Modul 635-Methode

Zielsetzung

Die 635- Methode ist eine schriftliche Form des Brainstormings und zeichnet sich dadurch aus, dass neue Ideen auf Papier niedergeschrieben werden. Weitere Mitglieder der Gruppe greifen die ursprünglichen Ideen auf und erweitern sie.

6 Teilnehmende, je 3 Ideen, max. 5 Mal an andere weitergereicht.

Einschätzungen zu diesem Modul von Nutzerinnen und Nutzer

Prozessphase:

eignet sich zur konkreten Umsetzung

Zeitaufwand:

bedarf längerer
Vorbereitung

Personalaufwand:

ist sehr
personalintensiv

Finanzieller Aufwand:

ist sehr
kostenintensiv

Partizipation:

hat einen hohen Beteiligungsgrad

Komplexität:

bedarf professioneller Unterstützung

Dieses Modul wurde bisher von 0 Nutzern bewertet.

Anwenderinnen und Anwender

Zielgruppe

Handlungsfelder

Umsetzung und Durchführung

Bei Anwendung dieses Moduls erhalten sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils ein Blatt Papier. Dieses wird mit drei Spalten und sechs Zeilen in 18 Kästchen aufgeteilt. Jede Teilnehmerin oder jeder Teilnehmer soll in der ersten Zeile zu einer gegebenen Fragestellung drei Ideen - je Spalte eine Idee - formulieren. Jedes Blatt wird nach angemessener Zeit von allen im Uhrzeigersinn weitergereicht. Die Bearbeitungszeit kann dabei je nach Schwierigkeit des Sachverhaltes zwischen drei und fünf Minuten betragen. Der oder die Nächste soll versuchen, die bereits genannten Ideen aufzugreifen, zu ergänzen und weiterzuentwickeln.

Wichtige Umsetzungsschritte / Aufwandsabschätzung

Stolpersteine

Der starre Ablaufmechanismus kann die Kreativität stören. Durch das Zeitlimit von drei bis fünf Minuten könnten sich manche Teilnehmerinnen oder Teilnehmer unter Druck gesetzt und in ihrer Denkfähigkeit eingeschränkt fühlen. Der vorgegebene Arbeitstakt kann stören, weil er für manche Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu langsam und für andere zu schnell sein kann. Zudem können manche Teilnehmerinnen und Teilnehmer Probleme damit haben, ihre Ideen prägnant zu beschreiben, so dass der Gedankengang für die Anderen nicht klar genug ist. Alle Teilnehmenden brauchen eine lesbare Handschrift.

Bewertung

Dieses Modul fördert besonders die Erzeugung von neuen, ungewöhnlichen Ideen in einer Gruppe. Sie funktioniert meist sehr spontan mit noch ungeübten Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Im Rahmen von Gestaltungs- oder Entwicklungsprozessen sollte sich auf wenige zielführende Ideen geeinigt werden, die weiter zu verfolgen und umzusetzen sind.

Fallbeispiele

Vorstellung der Methode (YouTube)

Beispiel Bruckner Solutions

Kontakte / AnsprechpartnerInnen

Da es sich um eine weitverbreitete Methode zur Ideenfindung handelt, gibt es eine Menge Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner. Vor allem bietet es sich an, mit Akteurinnen und Akteuren Kontakt aufzunehmen, die diese Methode bereits erfolgreich in der Quartiersarbeit eingesetzt haben.

Finanzierungsansätze

Zur Umsetzung der 635-Methode werden kaum finanzielle Mittel benötigt. Es gilt je nach Zielgruppe, die Veranstaltung zu bewerben und / oder mögliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer einzuladen. Dabei entstehen – abhängig vom gewählten Kommunikationsweg – womöglich geringfügige Kosten.

Beratung

Interessierte sollten den Austausch mit Akteurinnen und Akteuren suchen, welche die Methode bereits erfolgreich eingesetzt haben.

Nutzerinnen- und Nutzerkommentare

Für dieses Modul sind noch keine Kommentare vorhanden.

Weitere Module, die Sie auch interessieren könnten

Fokusgruppeninterview

Circle-Treffen

Ideenwettbewerb

Literatur

Backerra, H.; Malorny, C.; Schwarz, W. (2007):
Kreativitätswerkzeuge. Kreative Prozesse anstoßen. Innovationen fördern. 3. Auflage, Hanser: München.

Higgins, James M.; Wiese, Gerold G. (2013):
Innovationsmanagement: Kreativitätstechniken für den unternehmerischen Erfolg., Springer. Berlin/Heidelberg.

Mencke, M. (2006):
99 Tipps für Kreativitätstechniken. Ideenschöpfung und Problemlösung bei Innovationsprozessen und Produktentwicklung., Cornelsen: Berlin

Links

Website Kreativitätstechniken

Website Universität Aachen

Website Zusammenfassung der 635-Methode

Atelier für Ideen