Modul Deutsches Sportabzeichen

Zielsetzung

Das Deutsche Sportabzeichen dient als Anreiz, sich zu bewegen und gemeinsam Sport zu treiben. Jede und Jeder kann die Anforderungen in Bronze, Silber oder Gold erfüllen – und sich durch regelmäßiges Training verbessern. Beim Deutschen Sportabzeichen können die verschiedenen Generationen gemeinsam ihre Leistung testen und dabei Gemeinschaft erleben. Das Deutsche Sportabzeichen ist ein sportliches Familienereignis, das Eltern, Großeltern und Kindern wohnortnahe gemeinsame Erfolgserlebnisse beschert. Dadurch fördert das Sportabzeichen die Gemeinschaft und verhindert Vereinsamung und Isolation im Alter.

Die Sportvereine und Sportabzeichen-Treffs im Quartier bieten die Möglichkeit, sich gezielt auf die Abnahme des Sportabzeichens vorzubereiten - für Einsteiger und Wiederholer. Wer das Deutsche Sportabzeichen erringen will, muss sich in den vier Disziplinengruppen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination beweisen und schwimmen können.

Einschätzungen zu diesem Modul von Nutzerinnen und Nutzer

Prozessphase:

eignet sich zur konkreten Umsetzung

Zeitaufwand:

bedarf längerer
Vorbereitung

Personalaufwand:

ist sehr
personalintensiv

Finanzieller Aufwand:

ist sehr
kostenintensiv

Partizipation:

hat einen hohen Beteiligungsgrad

Komplexität:

bedarf professioneller Unterstützung

Dieses Modul wurde bisher von 0 Nutzern bewertet.

Anwenderinnen und Anwender

Zielgruppe

Handlungsfelder

Umsetzung und Durchführung

Für die vier Disziplinengruppen Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination muss jeweils eine Disziplin ausgewählt und die vorgeschriebene Leistung erbracht werden. Eine detaillierte Auflistung aller Disziplinen (sortiert nach Alter und Geschlecht) ist über die Seite www.deutsches-sportabzeichen.d... einsehbar. Je nach Ausstattung der vereinseigenen oder kommunalen Sportstätten und der Bewegungsmöglichkeiten im Quartier ist eine Durchführung aller Disziplinen und damit ein Sportabzeichen-Treff möglich. Es können aber auch nur einzelne Disziplinen angeboten und Aktionstage zum Sportabzeichen durchgeführt werden. Weitere Disziplinen können dann eigenständig bei Sportabzeichen-Treffs in der Nähe des Quartiers absolviert werden. Um die angebotenen Disziplinen abnehmen zu können, sollten zwei Mitarbeitende über eine Prüferlizenz verfügen und die erbrachten Leistungen dokumentieren. Prüferinnen und Prüfer können vom zuständigen Stadt- bzw. Kreissportbund vermittelt und Prüflizenzen interessierten Personen mit entsprechender Qualifikation ausgestellt werden.

Umsetzungsbeispiele: Aktionstag und / oder Sportabzeichen-TREFF 

Ein Aktionstag kann in jedem Quartier von Sportvereinen und Interessierten durchgeführt werden und wird vom zuständigen Stadt- oder Kreissportbund unterstützt. Dabei wird für Bewegung, Spiel und Sport im Quartier für alle Altersgruppen geworben, indem zum Beispiel Stationen für einzelne Disziplinen angeboten werden, um erste Eindrücke der Anforderungen zu sammeln und erste Erfahrungen in den geforderten Disziplinen zu vermitteln. Aus einem Aktionstag kann sich dann ein Sportabzeichen-Treff entwickeln, der regelmäßig stattfindet und dem regelmäßigen DSA-Training und der Abnahme dient. Andere bereits geplanten Sportveranstaltung im Quartier bieten sich an, um das Sportabzeichen zu bewerben und allen Generationen der Quartiersbewohnerinnen und Quartiersbewohnern nahe zu bringen. Denkbar sind hierbei ausgewählte Stationen der einzelnen Disziplinen, um erste Eindrücke der Anforderungen an die Disziplinen zu sammeln.

Wichtige Umsetzungsschritte / Aufwandsabschätzung

Stolpersteine

Zur Umsetzung des Deutschen Sportabzeichens im Quartier, stellen die Sportstätten und Bewegungsmöglichkeiten eine wesentliche Grundlage dar.

Nur mit geeigneter Rahmenbedingungen und Ausstattungen lassen sich die (Teil-)Disziplinen prüfgerecht durchführen. Wenn Teildisziplinen (wie z.B. Schwimmen) im Quartier nicht verwirklicht werden können, bietet sich eine enge Vernetzung mit naheliegenden Schwimmvereinen/Schwimmbädern an.

Bewertung

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine etablierte und vielfach angewandte Möglichkeit, individuelle Sport- und Bewegungsleistungen aller Generationen auszuüben und altersgemäß zu bewerten. Dadurch erhalten die Quartiersbewohnerinnen und Quartiersbewohner die Möglichkeit sich untereinander kennenzulernen und gemeinsam aktiv zu sein. So trägt das Sportabzeichen nicht nur zur körperlichen Gesundheit bei, sondern fördert das Miteinander und verhindert Vereinsamung und Isolation im Alter.

Kontakte / AnsprechpartnerInnen

Sportvereine und Sportabzeichen-Treffs in der Umgebung, Sportabzeichen-Beauftragte des Stadt- bzw. Kreissportbundes, Sportabzeichen-Obleute (auch: Stützpunktleiter) des Stadt- bzw. Gemeindesportverbandes oder die Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung können Informationen vermitteln.

Die Sportabzeichen-Treffs in NRW und die Ansprechpartner für das Deutsche Sportabzeichen der Stadt- und Kreissportbünde finden Sie hier

Finanzierungsansätze

Die Teilnahme an Vorbereitung auf die Prüfung zum Deutschen Sportabzeichen ist grundsätzlich gebührenfrei. Für die Verleihung des Sportabzeichens (bestehend aus Urkunde und Abzeichen) wird eine Gebühr (s. Prüfkarte) erhoben.

Beratung

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für das Deutsche Sportabzeichen sind die DSA-Beauftragten der Stadt- und Kreissportbünde, der LSB NRW und der DOSB.

Nutzerinnen- und Nutzerkommentare

Für dieses Modul sind noch keine Kommentare vorhanden.

Weitere Module, die Sie auch interessieren könnten

Seniorinnen- und Seniorenturnen

Motorikpark

Rollstuhl- und Rollatortraining

Links

Deutsches Sportabzeichen

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)

Landessportbund Nordrhein-Westfalen