Die Formularambulanz soll Menschen aller Altersklassen dabei unterstützen behördliche Formulare auszufüllen, um beispielsweise Sozialleistungen zu beantragen. Gerade ältere Menschen können sich hier in ihrer nachberuflichen Phase engagieren.
Dieses Modul wurde bisher von 0 Nutzern bewertet.
Das Modul kann beispielweise im Rahmen von Mehrgenerationenhäusern oder ähnlichen Strukturen integriert werden. Ist dies nicht möglich, müsste vorab geklärt werden, in welcher Rechtsform das Projekt organisiert werden soll (z.B. Gründung eines entsprechenden Vereins). Dann müssten Räumlichkeiten gefunden werden, die für eine solche Beratung geeignet wären. Voraussetzend wäre ein Mindestmaß an Privatsphäre für die Helferinnen und Helfer und die Hilfesuchenden. Zudem wäre es hilfreich, wenn der Raum eine Möglichkeit böte, dort (dauerhaft) eine Palette der wichtigsten (sozial-)rechtlichen Werke zu verwahren, da diese bei vielen Anträgen hilfreich ergänzen können.
Die Helferinnen und Helfer verfügen im Idealfall nicht nur über exzellente Sprachkenntnisse (oder sind sogar mehrsprachig bewandert, sondern bringen auch grundlegendes rechtliches Verständnis und ggf. sogar juristische Erfahrungen mit. Wenigstens einer der Helferinnen und Helfer sollte eine juristische Ausbildung absolviert haben, damit im Zweifelsfall kompetente Hilfestellungen gewährleistet werden können. Neben einer regelmäßigen „offenen“ Formularambulanz kann es sich anbieten, komplexere Antragsverfahren vorab terminlich zu vereinbaren, um die entsprechend vorgebildeten Unterstützerinnen und Unterstützer dafür zu gewinnen.
Je nachdem mit welchen Anliegen die Personen zu der Formularambulanz kommen, muss auf Seiten der beratenden Helferinnen und Helfer eine gewisse juristische Bildung vorhanden sein. Gerade aufwändigere Anträge verlangen – im Gegensatz zu regulären Anschreiben – Vorkenntnisse in den unterschiedlichsten Bereichen. Da nicht alle Beteiligten unbedingt spontan auf dieses Wissen zurückgreifen können, bietet es sich an gerade bei komplexeren Anträgen und Fragestellungen einen Termin vereinbaren zu können, damit entsprechend ausgebildete Helferinnen und Helfer vor Ort sind und bei der Problemstellung gezielt unterstützen können.
Gutes Projekt, um Menschen bei komplexen Antragsstellungen unterstützend zur Seite zu stehen.
Offene Formular Ambulanz des Mehrgenerationenhaus Essen
Formular Ambulanz der Aktiven Bürger 55+, Essen
Da es vorteilhaft wäre, wenn die Engagierten in juristischen Fragestellungen eine gewisse Bewandtnis mitbringen würden, könnte beispielsweise zu Stellen Kontakt aufgenommen werden, in denen Juristen tätig sind (z.B. Anwaltskanzleien). Auch wenn diese nicht die zeitlichen Kapazitäten oder das Bedürfnis hätten sich selbst zu engagieren, könnten sie ggf. Kontakt zu bereits verrenteten Kollegen herstellen, die sich in ihrer nachberuflichen Phase sinnstiftend beteiligen möchten.
Für dieses Modul sind noch keine Kommentare vorhanden.