Modul Bewegtes Viertel

Zielsetzung

Ziel ist es, mittels dreier Modulphasen, wohnortnahe Bewegungsangebote im Quartier zu fördern und zu sichern. Hierfür sind neben einer einmaligen Veranstaltung (Kick Off Veranstaltung: Aktionstag, Quartiersfest) zu Beginn der Modulumsetzung zwei weitere Phasen geplant, zum einen Bewegungsangebote, die kurzfristig und in Kooperation mit den Kooperationspartnerinnen und -partnern im Quartier zu realisieren sind und zum anderen generationsübergreifende Bewegungsangebote in Kooperation mit weiteren Akteurinnen und Akteuren. Alle drei Phasen sollen zu einem Ausbau der Kooperationen innerhalb des Quartiers beitragen sowie Angebote für ältere Menschen aus Heimen und Privathaushalten, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, präsentieren und etablieren.

Einschätzungen zu diesem Modul von Nutzerinnen und Nutzer

Prozessphase:

eignet sich zur konkreten Umsetzung

Zeitaufwand:

bedarf längerer
Vorbereitung

Personalaufwand:

ist sehr
personalintensiv

Finanzieller Aufwand:

ist sehr
kostenintensiv

Partizipation:

hat einen hohen Beteiligungsgrad

Komplexität:

bedarf professioneller Unterstützung

Dieses Modul wurde bisher von 0 Nutzern bewertet.

Anwenderinnen und Anwender

Zielgruppe

Handlungsfelder

Umsetzung und Durchführung

Die Auftaktveranstaltung in der Umsetzung der ersten Phase des Moduls sollte unter einem im Vorfeld festgesetzten Thema stattfinden. Alle Angebote und der Programmablauf der Veranstaltung sollten dem thematischen Leitmotiv entsprechen. Mögliche Programmpunkte können hierfür sein: altersgerechte Bewegungsangebote in Form von „Schnupperstunden“ und das Bekanntmachen der nachfolgenden Kurse (im Rahmen des Moduls), themenspezifische Fachvorträge, Gesundheits- / Fitness-Checks, Quartiersbegehungen oder auch Diskussionsrunden, um weitere Bedarfe der Bewohnerinnen und Bewohner herauszufiltern. Je nach thematischer Ausrichtung der Veranstaltung, können Kooperationspartnerinnen und -partner sowohl in der inhaltlichen Gestaltung mitwirken (z.B. Referententätigkeiten) als auch logistisch unterstützen (z.B. Räumlichkeiten zur Verfügung stellen). Die anschließende Phase der Etablierung kurz- und langfristiger Bewegungsangebote erfolgt ebenfalls in der Zusammenarbeit mit weiteren Akteurinnen und Akteuren des Quartiers und fokussiert sich inhaltlich auf altersrelevante Themenschwerpunkte der Prävention und Rehabilitation. Kurzfristig realisierbare Angebote können hierbei Walking- und Wanderkurse sein, aber auch Gymnastik- und Sturzpräventionsangebote. Langfristig organisierte Bewegungsangebote erfordern eine ausgedehnte Planungsphase, um Ideen wie Radtouren oder Tischtennis-Kurse auch aus materieller Sicht umsetzen zu können.

Wichtige Umsetzungsschritte / Aufwandsabschätzung

Unabhängig der Umsetzungsform gilt:  

Stolpersteine

Die notwendige Kooperationsbereitschaft zwischen allen Akteurinnen und Akteuren und die Festlegung von Ansprechpartnern sogenannten „Kümmernden“ bildet die Grundlage zum erfolgreichen Umsetzen des Moduls. Sollten die Rahmenbedingungen nur partiell geeignet sein, bietet sich eine Vernetzung mit weiteren, auch branchenfernen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern, beispielsweise zur Bewerbung der Veranstaltungsangebote, an.

Bewertung

Das Modul „Bewegtes Viertel“ bietet die Möglichkeit einer breiten, quartiersinternen Vernetzung und Kooperation von Akteuren, um gemeinsame Ideen zu realisieren und mobilitätseingeschränkten älteren Erwachsenen die Teilhabe an Bewegungsangeboten zu ermöglichen. Durch die vorangestellte Auftaktveranstaltung werden sowohl Akteurinnen und Akteure als auch Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers für gesundheits- und bewegungsspezifische Themen sensibilisiert und eingeladen, an folgenden kurz- und langfristigen wohnortnahen Angeboten teilzuhaben.

Kontakte / Ansprechpartner

VGS Münster (Entwicklungsprojekt: Sportvereine im Quartier)

Landessportbund NRW e.V.

Finanzierungsansätze

Kommune

Spenden

Stiftungen

Vereine

Beratung


Landessportbund NRW e.V. (Beratungsstellen)

Nutzerinnen- und Nutzerkommentare

Für dieses Modul sind noch keine Kommentare vorhanden.

Weitere Module, die Sie auch interessieren könnten

Deutsches Sportabzeichen

50+ Sportpark-Mobil

Seniorinnen- und Seniorenturnen