Der lebendige Adventskalender wird von Quartiersbewohnerinnen und Quartiersbewohnern, Gemeinden, sozialen Einrichtungen oder auch dem örtlichen Mittelstand durchgeführt. In der Vorweihnachtszeit öffnen diese täglich ihre Türen, um sich nach dem Vortrag eines Gedichts, einer Geschichte und/ oder eines Liedes gemeinsam mit den anderen Menschen bei einem warmen Getränk und / oder Plätzchen auf Weihnachten einzustimmen und nachbarschaftliche Kontakte zu pflegen.
Dieses Modul wurde bisher von 4 Nutzern bewertet.
Zunächst sollte eine federführende Organisation / Organisatorin / Organisator unter den Kooperationspartnern bestimmt werden, bei dem alle Informationen zusammenlaufen. Dann sollte über geeignete Netzwerke / Verteiler (Gemeindebriefe, Stadtteilzeitungen, Email-Verteiler, schwarze Bretter etc) ein Aufruf zum Mitmachen gestartet werden. Auch eine gezielte Ansprache engagierter Quartiersbewohnerinnen und -bewohner kann hilfreich sein, um tägliche Aktionen zu gewährleisten. Dies ist insbesondere in der Endphase der Organisation sinnvoll, wenn bereits die meisten Termine vergeben sind. Wenn tägliche Aktionen nicht gewährleistet werden können, kann ein 2-3 täglicher Rhythmus insbesondere in kleineren Quartieren durchgeführt werden. Wenn der Ablaufplan feststeht sollten wieder die bereits oben genutzen Kommunikationswege aktiviert werden, hinzugezogen werden sollte wenn möglich auch die Lokalzeitung. Hierbei ist es von großem Nutzen für die Interessierten, wenn der Ablaufplan als Flugblatt, als Download im Internet o.Ä. zur Verfügung steht, so dass sich jederzeit spontan über die nächsten geöffneten Türen des Adventskalenders informiert werden kann.
Voraussetzung für den lebendigen Adventskalender ist die Bereitschaft vieler, ihre Türen in der Vorweihnachtszeit für das Quartier zu öffnen. Daher sollte mit der Organisation nicht zu spät begonnen werden. Flexible Notlösungen für ggf. ausfallende Einzeltermine sollten vorgehalten werden.
Eine besonders lohnenswerte Herausforderung kann es sein, auch interessierte anderer Konfessionen und Religionen zu gewinnen, sei es als Besucher oder sogar als eigene Organisatorinnen und Organisatoren von Adventstüren.
Der lebendige Adventskalender eignet sich, um unterschiedliche Akteurinnen und Akteure aus dem Quartier bei einer informellen Veranstaltung zusammen zu bringen und bietet auch den Bewohnerinnen und Bewohnern Gelegenheit zum Austausch.
Lebendiger Adventskalender Siegburg
Verein: Lebendiger Adventskalender e.V.
Verein: Lebendiger Adventskalender e.V.
Im Quartier bleiben - Nachbarschaft leben! Alt-Erkrath, Erkrath
Gruesshaber, Alma:
Treffpunkt Fenster: Den „Lebendigen Adventskalender“ gestalten und feiern. Verlag Junge Gemeinde