Ein Geschichtspfad stellt die historischen Zusammenhänge eines Quartiers oder einer Stadt dar und macht sie erfahrbar. Ein Geschichtspfad bietet die Möglichkeit wichtige historische Stätten zu verbinden. Er kann den Dialog zwischen verschiedenen Generationen, die Auseinandersetzung mit dem Wohnstandort und die Eigeninitiative der Bürgerinnen und Bürger anregen.
Dieses Modul wurde bisher von 2 Nutzern bewertet.
Für die Realisierung ist zunächst eine Arbeitsgruppe/-kreis “Geschichtspfad” o.ä. einzurichten. Die Teilnehmenden können sich aus Bürgerinnen und Bürgern, lokalen Unternehmen und Betrieben, Vertreterinnen und Vertretern von Kultur-und Tourismusämtern oder Vereinen und Verbänden zusammensetzen. Diese erarbeitet ein Konzept, welches Vorschläge für die ersten Stationen sowie für das Design der Infotafeln enthält. Den konkreten Entwurf gilt es dann mit dem Kulturamt und der Stadt abzustimmen.
Für die inhaltliche Ausgestaltung sind die Kommune, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, Bewohnerinnen und Bewohner, Universitäten, Schulen, Foren für Geschichte vor Ort oder ein Heimatverein einzubeziehen.
Die Gestaltung kann z.B. durch die Einbeziehung lokaler Künstlerinnen und Künstler erfolgen. Die Installation der Tafeln/Trittsteine kann die Kommune übernehmen.
Die Planung sollte nicht über die Bewohnerinnen und Bewohner hinweg, sondern mit ihnen erfolgen. Doch aufgrund des Abstimmungsaufwandes mit der Stadt kann sich die Errichtung eines Geschichtspfades zeitlich verzögern. Hier ist eine engagierte und ausdauernde Gruppe gefragt.
Mit einer kontinuierlichen Begleitung der Presse und Digitalmedien kann die Vermittlung von historischen Werten zur inneren und äußeren Imagesteigerung eines Stadtteils beitragen und die Identifikation der Quartiersbewohnerinnen und Quartiersbewohner mit ihrem Umfeld stärken.
Stadt Billstedt Interaktiver Geschichtspfad
Beispiel Geschichtspfad Plettenberg
Beispiel Geschichtspfad Neugnadenfeld
Die Kommune kann über die genauen Möglichkeiten aufklären
Für dieses Modul sind noch keine Kommentare vorhanden.
Interkulturelle Bewohnergärten
Kerzel, Juliane (2002):
Gedenkstättenarbeit und Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe, ein abschließender Projektbericht für die Planungswerkstatt Erinnerungskultur: Geschichte in Ostwestfalen-Lippe 1933 - 1945. Wege der Erinnerung.
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Österreich (2007):
Lehrpfade - Natur und Kultur auf dem Weg. Böhlau, Wien
Geschichtspfad rund um die Kaffeemühle in Halle Westfalen
Informationen zu Lehrpfaden in NRW