Modul Quartiersmarkt

Zielsetzung

Stärkung der Versorgungsfunktion und Verbesserung der Quartierskommunikation durch einen Quartiersmarkt als Frischemarkt.

Einschätzungen zu diesem Modul von Nutzerinnen und Nutzer

Prozessphase:

eignet sich zur konkreten Umsetzung

Zeitaufwand:

bedarf längerer
Vorbereitung

Personalaufwand:

ist sehr
personalintensiv

Finanzieller Aufwand:

ist sehr
kostenintensiv

Partizipation:

hat einen hohen Beteiligungsgrad

Komplexität:

bedarf professioneller Unterstützung

Dieses Modul wurde bisher von 0 Nutzern bewertet.

Anwenderinnen und Anwender

Zielgruppe

Handlungsfelder

Umsetzung und Durchführung

Die Organisation eines Wochenmarktes bietet sich in Quartieren, auch im ländlichen Raum an, in denen Versorgungslücken durch fehlenden Einzelhandel entstanden sind. In Kooperation mit möglichst vielen Händlern kann ein vielfältiges und attraktives Angebot geschaffen werden. Durch eine regelmäßige Durchführung kann ein Quartiersmarkt eine gute Alternative für die Quartiersbewohnerinnen und -bewohner sein und hat neben der Versorgungsfunktion mit frischen und gesunden Lebensmitteln, auch eine Funktion als Treffpunkt im Quartier.

Die Organisatoren eines Marktes für das Quartier (sei es ein Frischemarkt, Handwerkermarkt, Flohmarkt oder eine Kombination) stehen zunächst in der Pflicht, sich mit den kommunalen Satzungen auseinander zu setzen und sich über die rechtlichen Durchführungsgrundlagen und Auflagen in ihrer jeweiligen Kommune zu informieren. Daran angelehnt kann die weitere Organisation erfolgen.

Hinweise, was bei der Organisation zu beachten ist finden sich u.a. in der Wochenmarktordnung.

Wichtige Umsetzungsschritte / Aufwandsabschätzung

Folgende wesentlichen Schritte sind i.d.R. zu beachten:

Stolpersteine

Bewertung

Die Umsetzung ist sehr aufwändig und erfordert viele notwendige Kenntnisse über die kommunalen Bestimmungen. Insgesamt stellt der Quartiersmarkt jedoch eine gute Möglichkeit dar auch unterversorgte Quartiere zu versorgen.

Fallbeispiele

Kontakte / AnsprechpartnerInnen

Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Kommunen.

Finanzierungsansätze

Beratung

Deutsche Marktgilde eG

Nutzerinnen- und Nutzerkommentare

Für dieses Modul sind noch keine Kommentare vorhanden.

Projekte

Nachbarschaftszentrum Meinolfstraße, Bielefeld

Weitere Module, die Sie auch interessieren könnten

Haushaltsnahe Dienstleistungen im Quartier - Leitfadengestützte Geschäftsfeldentwicklung

Integriertes Handlungskonzept zur Quartiersentwicklung

Nachbarschaftströdel

Links

Präsentation Universität Hohenheim

Wochenmarktordnung der Deutschen Marktgilde