Viele Sportorganisationen leisten mit ihren Bewegungs-, Spiel-, Sport-, Engagements- und Gemeinschaftsangeboten schon heute einen wichtigen Beitrag zur (Weiter-)Entwicklung von altengerechten Quartieren im Sinne des Masterplans altengerechte Quartiere.NRW. An den vom Land NRW geförderten Quartiersentwicklungen sind jedoch nur wenige Sportvereine, Stadt-/Kreissportbünde, Stadt-/Gemeindesportverbände und Fachverbände beteiligt. Dem organisierten Sport stellen sich deshalb folgende Fragen:
Wie können Stadt- und Kreissportbünde und Fachverbände fit für das Thema Quartier gemacht werden und wie können diese zu leitenden Organisationen der Quartiersentwicklung werden? Wie können die über den Landesförderplan eingestellten Quartiersentwickler/innen Sportvereine, Stadt-/Kreissportbünde, Stadt-/Gemeindesportverbände und Fachverbände bei ihrer Arbeit unterstützen? Wie können Sportvereine und andere Sportorganisationen ihre Expertise in die (Weiter-) Entwicklung eines altengerechten Quartiers systematisch, nachhaltig einbringen und die Quartiersentwickler/innen bei deren Arbeit unterstützen? Welche Quartiersprojekte sind erfolgversprechend und ergeben für den organisierten Sport Sinn?
Ablauf:
Nach der Begrüßung stellt ein/e Quartiersentwickler/in seine/ihre Arbeit vor. Anschließend werden gute Beispiele von Quartiersprojekten im Sport präsentiert.
In den verbleibenden drei Stunden werden mit einem rotierenden Thementischsystem Antworten auf die oben genannten Fragen erarbeitet. Um den unterschiedlichen Fragestellungen und Teilnehmern gerecht zu werden, kommen dabei verschiedene Kreativitätstechniken zum Einsatz.
Friedrich-Alfred-Straße 25
47055 Duisburg
Die Veranstaltung ist für max. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgelegt.
Bei Fragen:
Patrick Krone
Tel.: 02371 77977-33
E-Mail: Patrick.Krone@lsb-nrw.de