Konzept

Konzept

Lebensqualität im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit hängt ganz entscheidend davon ab, ob Menschen ihre Lebensentwürfe selbst bestimmen können.

Wir brauchen deshalb eine Quartiersentwicklung in den Städten und Gemeinden des Landes, die den Belangen der Menschen gerecht wird und zukunftsfähig ist. Da die Vielfalt in NRW groß ist, wird jede Stadt oder Gemeinde ihren eigenen Weg und Prozess finden, um den Anforderungen der demographischen Entwicklung zu begegnen.

Mit diesem Internetangebot möchte das Land Sie dabei unterstützen. Hier können Sie – wie in einem Baukasten – Möglichkeiten zur Analyse und Umsetzung eines solchen Prozesses finden.

Diese Internetseite stellt einen Modulbaukasten und eine Projektlandkarte zur Verfügung, die in einem ersten Aufschlag mit Inhalten gefüllt wurden. Mit Ihrer Hilfe sollen weitere Module und Projekte hinzukommen.

Ziele

Eine altengerechte Quartiersentwicklung verfolgt folgende Ziele:

Akteurinnen und Akteure im Quartier

Die erfolgreiche Entwicklung eines altengerechten Quartiers setzt eine integrierende Perspektive voraus, die unterschiedlichste Akteurinnen und Akteure im Quartier berücksichtigt und bei der Quartiersentwicklung mit einbindet.

Sie bedeutet aber auch die Berücksichtigung von Bevölkerungsgruppen mit eingeschränkten Teilhabefähigkeiten, um möglichst allen Bevölkerungsgruppen ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben im vertrauten Umfeld zu  ermöglichen. Hierzu bedarf es unter Umständen einer besonderen Ansprache, etwa bei:

älteren Menschen mit Behinderung

älteren lesbisch-schwulen Menschen

älteren Migantinnen und Migranten


Handlungsfelder

Die unterschiedlichen Themen im Quartier wurden zunächst in vier zentralen Handlungsfeldern zusammengefasst.Es können mit der Zeit auch noch mehr werden:

Gemeinschaft erleben

Sich versorgen

Wohnen

Sich einbringen