Sie wollen mitdiskutieren? In Düsseldorf findet die Auftaktveranstaltung zum Bürgerdialog "Heimat im Quartier" statt. Unter dem angegebenenn Link können Sie sich für die Veranstaltung anmelden und/ oder bereits Fragen für das Townhall-Gespräch übermitteln.
Ob ein Quartier Zukunft hat, entscheidet sich nicht allein an der seniorengerechten Gestaltung einzelner Wohneinheiten, sondern ist tatsächlich eine Frage der altengerechten Qualität des Quartiers selbst! Versorgung, Mobilität und Beteiligung sind unverzichtbare Handlungsfelder für Wohnungsunternehmen, Kommunen und soziale Dienstleister, die heute sicherstellen wollen, dass die Stadtviertel demografiefest werden.
Über 75 Teilnehmer aus Kommunen, Wohlfahrtsverbänden und Unternehmen haben an unserem 1. Regionalworkshop in Bochum teilgenommen. Nach dem Eröffnungsvortrag von Ministerin Barbara Steffens folgten weitere interessante Beiträge aus dem Bauministerium dem Landesbüro, den regionalen Beratungsstellen für neue und innovative Wohnformen sowie Quartiersprojekten aus Dortmund, Gelsenkirchen und Bochum.
Die regionale Beratungsstelle für neue und innovative Wohnformen - Westfalen/Lippe veranstaltet in Kooperation mit der Stadt Fröndenberg ein Werkstatt-Seminar zum Thema "Wohnen im Alter im ländlichen Raum". Im ländlichen Raum ist eine gute Nachbarschaft oft (noch) vorhanden.
Die regionale Beratungsstelle für neue und innovative Wohnformen - Westfalen/Lippe veranstaltet eine Bus-Exkursion: Im Ruhrgebiet gibt es bereits viele Wohnprojekte, und auch zahlreiche Initiativen für neue Projekte. An diesem Tag wollen wir im Rahmen einer Exkursion zwei Wohnprojekte in Bochum und Herne aufsuchen.
Die Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW lädt zur Veranstaltung der Qualitätsinitiative Gemeinwesenorientierte Seniorenarbeit ein. Die Tagung findet von 9:30 - 16:15 Uhr im Franz Sales Haus (Steeler Straße 261, 45138 Essen) statt.
Die regionale Beratungsstelle für neue und innovative Wohnformen - Westfalen/Lippe veranstaltet in Münster ein Werkstatt-Seminar zum Thema Gruppenfindung und Gruppenbildung für Wohnprojekte. In dem Seminar werden Fragestellungen wie: "Welche Phasen hat die Gruppenfindung und welche Methoden können dabei angewandt werden?" oder "Wie lernt man interessierte neue Mitglieder kennen?" gemeinsam bearbeitet und diskutiert.
Unter dem Titel "Mitnehmen und mitgehen - Wege zu mehr Partizipation und bürgerschaftlichem Engagement in einer Gesellschaft des vielfältigen Alterns" findet im Wissenschaftspark Gelsenkirchen die 2. Herbstakademie des Forums Seniorenarbeit statt. In Workshops und Diskussionen stellen sich Vertreter/-innen von Inititaiven, gemeinnützigen Organisationen und Kommunen der Frage, wie sie dieser Vielfalt hinsichtlich Partizipation und Teilhabe gerecht werden können.
Am 4. Juli 2013 veranstaltet das Landeszentrum Gesundheit des Landes NRW eine Tagung in Düsseldorf zum Thema: Gesund älter werden: Ressourcen stärken - Potenziale nutzen.
Am 2. Juli 2013 findet in Köln eine Tagung zum Thema "Nachbarschaft geht alle an - Partizipation im Veedel/Quartier" statt. Für das Landesbüro ist Torsten Bölting mit einem Vortrag vertreten.
Das Ministerium für Gesundheit, Pflege, Emanzipation und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen lädt zur Fachtagung am 13.06.2013 ins Cityhostel nach Düsseldorf ein.
Am 20.04.2013 veranstaltet das Regionalbüro für Neue Wohnformen im Alter ein Werkstatt-Seminar für Wohnprojekte, die nach einem Investor und Kooperationspartner suchen. Was sind Interessen eines Investors? Wie begegnet man Investoren als Gruppe, die gemeinschaftlich wohnen will?
Das Quartier der Zukunft wird so bunt und vielfältig sein, wie die Menschen, die in ihm leben. Damit Menschen verschiedener Generationen dauerhaft gemeinsam in Quartieren leben können, bedarf es eines Quartiers, das den Bedürfnissen der Bewohnerinnen und Bewohnern entspricht.